Papier: Arbeitsprogramm
Originalversion
1 | Stand 5. Juli 2012 |
2 | |
3 | |
4 | Einleitender Hinweis: |
5 | Das Arbeitsprogramm enthält diverse Punkte, die bereits |
6 | Gegenstand in anderen Projektgruppen waren oder sind. In der |
7 | Projektgruppe Verbraucherschutz besteht hinsichtlich dieser |
8 | Punkte Einvernehmen, dass |
9 | |
10 | - Wiederholungen unbedingt zu vermeiden sind, |
11 | - Themen mit Relevanz für den Verbraucherschutz kurz als |
12 | solche benannt werden und im Übrigen auf die andere |
13 | Projektgruppe verwiesen wird; dies gilt, soweit sich nicht |
14 | weitergehende verbraucherschutzpolitische Fragestellungen |
15 | ergeben. |
16 | |
17 | |
18 | |
19 | |
20 | |
21 | 1. Bestandsaufnahme (kurze, knappe Darstellungen) |
22 | |
23 | 1.1 Verbraucherschutzpolitik in der digitalen Gesellschaft |
24 | (und Anforderungen an einen internationalen |
25 | Verbraucherschutz) |
26 | [FN: Klammerzusatz zu einem späteren Zeitpunkt evtl. zu |
27 | streichen, sofern internationale Dimension schwerpunktmäßig |
28 | unter 1.2. abgehandelt wird.] |
29 | |
30 | • Grundsätzliches: Veränderung des Verhältnis von |
31 | Verbrauchern zu Anbietern durch die Digitalisierung, |
32 | Implikationen von Verbraucherschutz in der digitalen Welt, |
33 | Chancen und Herausforderungen, Freiheit vs. neue |
34 | Gefährdungen, Verbraucherleitbilder |
35 | • Einsatz von DRM-Systemen (Verweis auf PG Urheberrecht) |
36 | • Offenheit von Computersystemen (UEFI Secure Boot) (Verweis |
37 | auf andere PG) |
38 | • Recht auf Datenübertragbarkeit zwischen unterschiedlichen |
39 | Online-Diensten (Verweis auf andere PG) |
40 | |
41 | Veränderung der Verbraucherposition durch neue Informations- |
42 | und Kommunikationsmöglichkeiten |
43 | • Verletzliche Verbraucher (vulnerable consumers) und |
44 | digitale Spaltung) |
45 | • Bewertungsportale und sonstige Informationsmöglichkeiten / |
46 | Verringerung von Informationsasymmetrien? [FN: hier nur in |
47 | grundsätzlicher Hinsicht, ansonsten unter 1.7 zu behandeln.] |
48 | • Einfluss von sozialen Medien, Verbrauchermeinungen und |
49 | Ratings auf Kaufentscheidungen |
50 | • Möglichkeiten zur koordinierten Interessenwahrnehmung / |
51 | Verringerung von Einfluss- und Durchsetzungsasymmetrien? |
52 | • Einflussnahme und bewusste Einbeziehung von Verbrauchern |
53 | auf Produktgestaltungen / Verbraucherentscheidungen durch |
54 | Unternehmen |
55 | • Rolle der Verbraucherbildung zur Unterstützung eine |
56 | selbstbestimmten / mündigen Handelns von Verbrauchern im |
57 | Internet (Verweis auf PG Medienkompetenz) |
58 | |
59 | Rolle des Verbrauchers als Akteur im eCommerce |
60 | • C2C-Geschäfte im eCommerce |
61 | • Verschiebung von Konsumgewohnheiten vom dauerhaften |
62 | Eigentum bzw. körperlichen Besitz zur Nutzung auf Zeit |
63 | (Weiterverkauf, Streaming etc.) |
64 | • Der Verbraucher als "Prosument" |
65 | |
66 | |
67 | |
68 | 1.2 Materiell-rechtliche Anforderungen im elektronischen, |
69 | auch grenzüberschreitenden Handel |
70 | |
71 | a) Anwendbares Recht (Datenschutz / Cloud bereits |
72 | bearbeitet), insb. Rom I, Hinweis: Kommendes Jahr Novelle |
73 | Rom I , anwendbares Recht bei vertraglichen |
74 | Schuldverhältnissen) |
75 | b) Verbraucherschutz bei neuen Geschäftsmodellen (u.a. |
76 | anonymes Bezahlen) [FN: im Hinblick auf Geldwäschegesetz |
77 | u.U. nur kurze Darstellung.] |
78 | c) Besondere Anforderungen an den elektronischen |
79 | Vertragsabschluss, insbesondere |
80 | • Bedeutung von Voreinstellungen beim elektronischen |
81 | Vertrags-schluss |
82 | • Anforderungen an mobile commerce (u.a. Maßnahmen gegen |
83 | APPzocke) [FN: Klammerzusatz („u.a. Maßnahmen gegen |
84 | APPzocke“) evtl. weiter unten zu behandeln, z. B. 1.6.] |
85 | • besondere Anforderungen an Preisangaben im elektronischen |
86 | Geschäftsverkehr (Lesbarkeit, Pflicht zur Einpreisung von |
87 | Versandkosten?) |
88 | • Rechte des Verbrauchers bei Bestellungen und |
89 | Dienstleistungen im Internet (AGB, Widerrufsrechte, etc.) |
90 | d) Vereinheitlichung von Begriffsbestimmungen, Vorschriften |
91 | und Praktiken im grenzüberschreitenden Online-Handel |
92 | Gemeinsames Europäisches Kaufrecht [FN: Kurzer Hinweis auf |
93 | die politische Debatte und die übereinstimmende Position |
94 | aller Fraktionen (sowie anderer politischer Akteure) zu |
95 | diesem Thema, Verweis auf die entsprechende BT-Drucksache |
96 | 17/8000. |
97 | |
98 | e) Weiterverkauf von digitalen Werken (Verweis auf PG |
99 | Urheberrecht) |
100 | |
101 | |
102 | |
103 | 1.3 Technische Sicherheit im elektronischen Handel (und |
104 | damit verbundene Rechtsfragen) |
105 | |
106 | a) Sichere Identifikation im Internet, sichere Übertragung, |
107 | Haftung, Altersverifikation (Altersverifikation: Verweis auf |
108 | PG Medienkompetenz/Datenschutz zu prüfen) |
109 | b) Anforderungen an Bezahlsysteme im mobile commerce |
110 | (Offenlegung der mitverdienenden (Mobilfunk)Unternehmen, |
111 | Sicherheit von Funktechniken wie NFC, Sicherheit, Haftung |
112 | und Standards für Mikropayment) |
113 | c) Informations- und Haftungsregelungen bei |
114 | Phishing-Attacken (teilweiser Verweis auf PG Zugang zu |
115 | prüfen) |
116 | d) Der Schutz der Verbraucher bei Sicherheitsattacken im |
117 | Internet (Verweis auf PG Zugang zu prüfen) |
118 | |
119 | |
120 | 1.4 Verbraucherdatenschutz (Verweis auf PG Datenschutz) |
121 | |
122 | a) Schutzkonzepte/ Wettbewerbssituation |
123 | b) Verbrauchervertrauen [in grundsätzlicher Hinsicht unter |
124 | 1.1.] |
125 | c) präventive Datenschutzansätze |
126 | d) anonyme/pseudonyme Nutzung von Online-Diensten |
127 | e) Regelungen zum Einsatz von RFID (Verweis PG Datenschutz |
128 | prüfen) |
129 | |
130 | |
131 | 1.5 Sicherstellung des Verbraucherschutzes bei massenhaften |
132 | Abmahnungen (Verweis PG Urheberrecht zu prüfen) |
133 | |
134 | a) Abmahngebühren und Schadensersatz |
135 | b) Schutz vor unseriösen Inkassounternehmen |
136 | c) Automatisierte Warnhinweise, Privatisierung der |
137 | Rechtsdurchsetzung |
138 | d) ACTA / et al. |
139 | e) Differenzierung zwischen privaten und kommerziellen |
140 | Urheberrechtsverletzungen |
141 | f) Praxis der richterlichen Prüfung der massenhaften |
142 | Herausgabe von IP-Adressen |
143 | |
144 | |
145 | |
146 | 1.6 Rechtsdurchsetzung [FN: evtl. hinter 1.2 zu ziehen. ] |
147 | |
148 | a) (grenzüberschreitende) Rechtsdurchsetzung erleichtern |
149 | (EU-Harmonisierung i. R. d. grenzüberschreitenden Nutzung |
150 | urheberrechtlich geschützter Werke) [FN: evtl. eher unter |
151 | 1.5 zu erörtern. ] |
152 | b) Streitschlichtung online, alternative Streitbeilegung im |
153 | Internet (Online-Dispute-Resolution) |
154 | c) kollektiver Rechtsschutz |
155 | d) Wie unrechtmäßige Geschäftsmodelle nachhaltiger |
156 | unterbinden, Verbesserungen bei der Strafverfolgung, |
157 | Gewerbezulassung, -untersagung etc. (adäquater Vollzug durch |
158 | wen? Wie können Sicherheit, Qualität und Werbeehrlichkeit |
159 | kontrolliert werden (Kontrollbehörden und/oder |
160 | Marktwächter)?) |
161 | |
162 | |
163 | 1.7 Gute / Verlässliche Verbraucherinformationen |
164 | |
165 | a) Informationspflichten vs/und bessere Informationen |
166 | b) Verbraucher- und Vergleichsportale (Qualitätsstandards |
167 | und rechtliche Anforderungen an Bewertungen im Internet ; |
168 | Schutz vor gefälschten Bewertungen und Verunglimpfungen; |
169 | Ethik von Dienstleistern, Offenlegung von Provisionen, |
170 | sonstiger Abhängigkeiten und Interessenskollisionen etc.) |
171 | [FN: Grundsätzliches zu „Bewertungsportale und sonstige |
172 | Informationsmöglichkeiten / Verringerung von |
173 | Informationsasymmetrien“ unter 1.1.] |
174 | c) Online-Siegel und Audits (teilweiser Verweis auf PG |
175 | Datenschutz zu prüfen) |
176 | d) Qualitätsgarantie und Unabhängigkeit von Suchmaschinen |
177 | und Angebotsverzeichnissen |
178 | e) Digitale Bildungsmaterialen und deren Finanzierung |
179 | (Verweis PG Bildung und Forschung zu prüfen) |
180 | |
181 | |
182 | 1.8 Verbraucherorientierte Begleitforschung |
183 | |
184 | Verbraucherforschung zum digitalen Bereich (Analyse von |
185 | Preisen, Vertrauensfaktoren, Beschwerdestatistiken, |
186 | Zufriedenheitsmessung, Wechselquoten) |
187 | |
188 | |
189 | |
190 | 2. Handlungsempfehlungen |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | Stand 5. Juli 2012 |
2 | |
3 | |
4 | Einleitender Hinweis: |
5 | Das Arbeitsprogramm enthält diverse Punkte, die bereits |
6 | Gegenstand in anderen Projektgruppen waren oder sind. In der |
7 | Projektgruppe Verbraucherschutz besteht hinsichtlich dieser |
8 | Punkte Einvernehmen, dass |
9 | |
10 | - Wiederholungen unbedingt zu vermeiden sind, |
11 | - Themen mit Relevanz für den Verbraucherschutz kurz als |
12 | solche benannt werden und im Übrigen auf die andere |
13 | Projektgruppe verwiesen wird; dies gilt, soweit sich nicht |
14 | weitergehende verbraucherschutzpolitische Fragestellungen |
15 | ergeben. |
16 | |
17 | |
18 | |
19 | |
20 | |
21 | 1. Bestandsaufnahme (kurze, knappe Darstellungen) |
22 | |
23 | 1.1 Verbraucherschutzpolitik in der digitalen Gesellschaft |
24 | (und Anforderungen an einen internationalen |
25 | Verbraucherschutz) |
26 | [FN: Klammerzusatz zu einem späteren Zeitpunkt evtl. zu |
27 | streichen, sofern internationale Dimension schwerpunktmäßig |
28 | unter 1.2. abgehandelt wird.] |
29 | |
30 | • Grundsätzliches: Veränderung des Verhältnis von |
31 | Verbrauchern zu Anbietern durch die Digitalisierung, |
32 | Implikationen von Verbraucherschutz in der digitalen Welt, |
33 | Chancen und Herausforderungen, Freiheit vs. neue |
34 | Gefährdungen, Verbraucherleitbilder |
35 | • Einsatz von DRM-Systemen (Verweis auf PG Urheberrecht) |
36 | • Offenheit von Computersystemen (UEFI Secure Boot) (Verweis |
37 | auf andere PG) |
38 | • Recht auf Datenübertragbarkeit zwischen unterschiedlichen |
39 | Online-Diensten (Verweis auf andere PG) |
40 | |
41 | Veränderung der Verbraucherposition durch neue Informations- |
42 | und Kommunikationsmöglichkeiten |
43 | • Verletzliche Verbraucher (vulnerable consumers) und |
44 | digitale Spaltung) |
45 | • Bewertungsportale und sonstige Informationsmöglichkeiten / |
46 | Verringerung von Informationsasymmetrien? [FN: hier nur in |
47 | grundsätzlicher Hinsicht, ansonsten unter 1.7 zu behandeln.] |
48 | • Einfluss von sozialen Medien, Verbrauchermeinungen und |
49 | Ratings auf Kaufentscheidungen |
50 | • Möglichkeiten zur koordinierten Interessenwahrnehmung / |
51 | Verringerung von Einfluss- und Durchsetzungsasymmetrien? |
52 | • Einflussnahme und bewusste Einbeziehung von Verbrauchern |
53 | auf Produktgestaltungen / Verbraucherentscheidungen durch |
54 | Unternehmen |
55 | • Rolle der Verbraucherbildung zur Unterstützung eine |
56 | selbstbestimmten / mündigen Handelns von Verbrauchern im |
57 | Internet (Verweis auf PG Medienkompetenz) |
58 | |
59 | Rolle des Verbrauchers als Akteur im eCommerce |
60 | • C2C-Geschäfte im eCommerce |
61 | • Verschiebung von Konsumgewohnheiten vom dauerhaften |
62 | Eigentum bzw. körperlichen Besitz zur Nutzung auf Zeit |
63 | (Weiterverkauf, Streaming etc.) |
64 | • Der Verbraucher als "Prosument" |
65 | |
66 | |
67 | |
68 | 1.2 Materiell-rechtliche Anforderungen im elektronischen, |
69 | auch grenzüberschreitenden Handel |
70 | |
71 | a) Anwendbares Recht (Datenschutz / Cloud bereits |
72 | bearbeitet), insb. Rom I, Hinweis: Kommendes Jahr Novelle |
73 | Rom I , anwendbares Recht bei vertraglichen |
74 | Schuldverhältnissen) |
75 | b) Verbraucherschutz bei neuen Geschäftsmodellen (u.a. |
76 | anonymes Bezahlen) [FN: im Hinblick auf Geldwäschegesetz |
77 | u.U. nur kurze Darstellung.] |
78 | c) Besondere Anforderungen an den elektronischen |
79 | Vertragsabschluss, insbesondere |
80 | • Bedeutung von Voreinstellungen beim elektronischen |
81 | Vertrags-schluss |
82 | • Anforderungen an mobile commerce (u.a. Maßnahmen gegen |
83 | APPzocke) [FN: Klammerzusatz („u.a. Maßnahmen gegen |
84 | APPzocke“) evtl. weiter unten zu behandeln, z. B. 1.6.] |
85 | • besondere Anforderungen an Preisangaben im elektronischen |
86 | Geschäftsverkehr (Lesbarkeit, Pflicht zur Einpreisung von |
87 | Versandkosten?) |
88 | • Rechte des Verbrauchers bei Bestellungen und |
89 | Dienstleistungen im Internet (AGB, Widerrufsrechte, etc.) |
90 | d) Vereinheitlichung von Begriffsbestimmungen, Vorschriften |
91 | und Praktiken im grenzüberschreitenden Online-Handel |
92 | Gemeinsames Europäisches Kaufrecht [FN: Kurzer Hinweis auf |
93 | die politische Debatte und die übereinstimmende Position |
94 | aller Fraktionen (sowie anderer politischer Akteure) zu |
95 | diesem Thema, Verweis auf die entsprechende BT-Drucksache |
96 | 17/8000. |
97 | |
98 | e) Weiterverkauf von digitalen Werken (Verweis auf PG |
99 | Urheberrecht) |
100 | |
101 | |
102 | |
103 | 1.3 Technische Sicherheit im elektronischen Handel (und |
104 | damit verbundene Rechtsfragen) |
105 | |
106 | a) Sichere Identifikation im Internet, sichere Übertragung, |
107 | Haftung, Altersverifikation (Altersverifikation: Verweis auf |
108 | PG Medienkompetenz/Datenschutz zu prüfen) |
109 | b) Anforderungen an Bezahlsysteme im mobile commerce |
110 | (Offenlegung der mitverdienenden (Mobilfunk)Unternehmen, |
111 | Sicherheit von Funktechniken wie NFC, Sicherheit, Haftung |
112 | und Standards für Mikropayment) |
113 | c) Informations- und Haftungsregelungen bei |
114 | Phishing-Attacken (teilweiser Verweis auf PG Zugang zu |
115 | prüfen) |
116 | d) Der Schutz der Verbraucher bei Sicherheitsattacken im |
117 | Internet (Verweis auf PG Zugang zu prüfen) |
118 | |
119 | |
120 | 1.4 Verbraucherdatenschutz (Verweis auf PG Datenschutz) |
121 | |
122 | a) Schutzkonzepte/ Wettbewerbssituation |
123 | b) Verbrauchervertrauen [in grundsätzlicher Hinsicht unter |
124 | 1.1.] |
125 | c) präventive Datenschutzansätze |
126 | d) anonyme/pseudonyme Nutzung von Online-Diensten |
127 | e) Regelungen zum Einsatz von RFID (Verweis PG Datenschutz |
128 | prüfen) |
129 | |
130 | |
131 | 1.5 Sicherstellung des Verbraucherschutzes bei massenhaften |
132 | Abmahnungen (Verweis PG Urheberrecht zu prüfen) |
133 | |
134 | a) Abmahngebühren und Schadensersatz |
135 | b) Schutz vor unseriösen Inkassounternehmen |
136 | c) Automatisierte Warnhinweise, Privatisierung der |
137 | Rechtsdurchsetzung |
138 | d) ACTA / et al. |
139 | e) Differenzierung zwischen privaten und kommerziellen |
140 | Urheberrechtsverletzungen |
141 | f) Praxis der richterlichen Prüfung der massenhaften |
142 | Herausgabe von IP-Adressen |
143 | |
144 | |
145 | |
146 | 1.6 Rechtsdurchsetzung [FN: evtl. hinter 1.2 zu ziehen. ] |
147 | |
148 | a) (grenzüberschreitende) Rechtsdurchsetzung erleichtern |
149 | (EU-Harmonisierung i. R. d. grenzüberschreitenden Nutzung |
150 | urheberrechtlich geschützter Werke) [FN: evtl. eher unter |
151 | 1.5 zu erörtern. ] |
152 | b) Streitschlichtung online, alternative Streitbeilegung im |
153 | Internet (Online-Dispute-Resolution) |
154 | c) kollektiver Rechtsschutz |
155 | d) Wie unrechtmäßige Geschäftsmodelle nachhaltiger |
156 | unterbinden, Verbesserungen bei der Strafverfolgung, |
157 | Gewerbezulassung, -untersagung etc. (adäquater Vollzug durch |
158 | wen? Wie können Sicherheit, Qualität und Werbeehrlichkeit |
159 | kontrolliert werden (Kontrollbehörden und/oder |
160 | Marktwächter)?) |
161 | |
162 | |
163 | 1.7 Gute / Verlässliche Verbraucherinformationen |
164 | |
165 | a) Informationspflichten vs/und bessere Informationen |
166 | b) Verbraucher- und Vergleichsportale (Qualitätsstandards |
167 | und rechtliche Anforderungen an Bewertungen im Internet ; |
168 | Schutz vor gefälschten Bewertungen und Verunglimpfungen; |
169 | Ethik von Dienstleistern, Offenlegung von Provisionen, |
170 | sonstiger Abhängigkeiten und Interessenskollisionen etc.) |
171 | [FN: Grundsätzliches zu „Bewertungsportale und sonstige |
172 | Informationsmöglichkeiten / Verringerung von |
173 | Informationsasymmetrien“ unter 1.1.] |
174 | c) Online-Siegel und Audits (teilweiser Verweis auf PG |
175 | Datenschutz zu prüfen) |
176 | d) Qualitätsgarantie und Unabhängigkeit von Suchmaschinen |
177 | und Angebotsverzeichnissen |
178 | e) Digitale Bildungsmaterialen und deren Finanzierung |
179 | (Verweis PG Bildung und Forschung zu prüfen) |
180 | |
181 | |
182 | 1.8 Verbraucherorientierte Begleitforschung |
183 | |
184 | Verbraucherforschung zum digitalen Bereich (Analyse von |
185 | Preisen, Vertrauensfaktoren, Beschwerdestatistiken, |
186 | Zufriedenheitsmessung, Wechselquoten) |
187 | |
188 | |
189 | |
190 | 2. Handlungsempfehlungen |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.
Vorschlag